geschafft. Beispiele sind das Wappen von Papst Benedikt XVI., des Hochstifts Freising oder das Wappen der Pappenheimer.. Dargestellt werden eine menschliche Figur oder Teile davon, besonders der Kopf.
Abb., Format 24 x 22 cm, ISBN 978-3-89870-090-0 Файл:Wappen von Eching (Landkreis Freising).svg Матеріал з Вікіпедії — вільної енциклопедії. Das dritte Attribut des Wappens, die roten Backsteine unten am linken Schildrand, geben Hinweis auf den einstigen Schwerpunkt im Wirtschaftsleben der Gemeinde Unterföhring, die Ziegeleien. Den Mohr im Wappen führen die Freisinger Bischöfe bis heute, er hat sogar Eingang in das päpstliche Wappen von Benedikt XVI. Regensburg, Passau, Salzburg und Freising sind die Hauptorte ihres altbayerischen Herzogtums. um 720 Die Agilolfinger rufen den westfränkischen Wanderbischof Korbinian nach Freising. Der „Freisinger Mohr“ zum Beispiel hat es sogar ins Wappen von Papst Benedikt XVI. Перейти до навігації Перейти до пошуку Diözesanmuseum Freising, Ausstellungskatalog „Der Mohr kann gehen“.
Die exoterische Erklärung für die Uneingeweihten ist, dass es sich hierbei um das Wahrzeichen der Stadt Freising handelt, wo Ratzinger ab 1977 Erzbischof (der Erzdiözese München-Freising) war. In der linken Ecke des Papstwappens finden wir einen gekrönten Mohrenkopf, der vom Vatikan als der „Freisinger Mohr“ bezeichnet wird. Auch im Bischofswappen und dem … Der Mohr ist übrigens auch das alte Wappen des Landkreises Freising, der Nachbargemeinde Ismaning und der Gemeinde Zolling an der Amper. Der Mohr als Wappenbild wurde schon früh in die Heraldik eingeführt und wird als eine gemeine Figur bezeichnet. gefunden. Bürgermeister Greulich verweist auf diese Geschichte. Er ist der erste Bischof in Freising und wird bis heute als Stadt- und Bistumspatron verehrt.
Der Mohr ist in vielen Wappenschilden und im Oberwappen vertreten. Wappen von Gosheim (Huisheim).svg 512 × 692; 16 KB COA cardinal DE Wetter Friedrich.png 500 × 600; 75 KB Coat of arms of Friedrich Wetter.svg 1,150 × 1,226; 504 KB Der Mohr im Wappen des Bischofs von Freising und die Säkularisation 1803, 152 Seiten, zahlr. Im Landkreis Freising habe der "Freisinger Mohr" im Wappen bisher keine Rassismus-Debatte ausgelöst, heißt es aus dem Landratsamt.